Individualisierung
- Kunden wünschen vermehrt individuelle
Produkte und Dienstleistungen - Variantenreichtum führt zu immer
kleineren Losen - Das Arbeitsvolumen zerfällt folglich in
immer zahlreichere einzelne Aufträge
Wie sichern Unternehmen ihre Produktivität und Resilienz in einer Welt voller Komplexität und Unvorhersehbarkeit? Agile Optimierung ist eine Managementstrategie zum Aufbau digitaler Entscheidungskompetenz. Sie ermöglicht schnelle, situationsgerechte Entscheidungen bei höchster Planungsqualität und leichter Umsetzbarkeit.
Die Managementstrategie der Agilen Optimierung erfordert IT Unterstützung. Und zwar durch die punktuelle Erweiterung vorhandener IT-Systeme um mathematische Algorithmen auf Basis von Operations Research, Fuzzy Logic, Machine Learning, Predictive Analytics, und weiterer Technologien digitaler Entscheidungskompetenz. Ziel ist, Komplexität und Unvorhersehbarkeit gleichzeitig besser zu meistern.
Agile Optimierungssoftware berechnet aus der Fülle aller denkbaren Alternativen gezielt optimierte Handlungsvorschläge.
Und zwar so schnell, dass unerwartete Änderungen, Verspätungen, Störungen, etc. ihren Schrecken verlieren
Einfache Parametrierung und gute Visualisierung der Optimierungs-ergebnisse : Es entscheidet stets der Mensch!
Tritt Unerwartetes ein (z.B. Material unbrauchbar oder verspätet, Maschinenstörung),
so müssen alle davon betroffenen Arbeiten verschoben werden.
Jedoch werden auch die dafür ursprünglich eingeplanten Kapazitäten frei.
Agile Optimierung nutzt diese Kapazitäten dann intelligent – etwa zur "Rettung" möglichst vieler anderer Termine, die u.U. durch frühere Störungen verschoben wurden.
Maschinengruppe 048sägen
Maschinengruppe 049fräsen
Maschinengruppe 050beschleifen
Maschinengruppe 051Schräge 70 Grad
Maschinengruppe 052bohren